Freitag, 20. Januar 2023

Martina Clavadetscher

Lesung und Gespräch
Die Schweizer Buchpreisträgerin 2021, Martina Clavadetscher, lässt in ihrem neuen Buch «Vor aller Augen» Frauen in berühmten Gemälden der Kunstgeschichte sprechen. Das Mädchen mit den Perlohrringen, die Dame mit dem Hermelin, Frauen auf weltberühmten Gemälden von Da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, Schiele, Munch. Wir sehen ihre Körper, ihre Blicke, ihre Kleidung – gebannt oder verbannt in einen ewigen Augenblick. Doch wer waren sie ausserhalb dieses Moments? Die Autorin ist den Hinweisen ihres Lebens nachgegangen, lässt sie erzählen und gibt ihnen so ihre Stimme zurück. Das Gespräch führt die vom Schweizer Radio und Fernsehen bekannte Literaturjournalistin Esther Schneider.
Ort: Hirschenbühne Stammheim
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.00/10.00
Sonntag, 12. Februar 2023

So ein Chaos

Puppenspiel.ch
Peinlich, peinlich. Beinahe hätten Simon und sein Hund Monty Rahels Geburtstag vergessen. Darum ab in die Küche! Zusammen wollen die Freunde ein fantastisches Überraschungsmenu zaubern und Rahel mit ihren Kochkünsten beeindrucken. Bloss: Die Spiellust geht wieder einmal mit den beiden durch. Si- mon tischt beim Gemüseschnippeln seine alten Mythen und Sagen auf und Montys Fantasie sprudelt, schäumt und zischt. Die Küche wird zum Universum und das Chaos nimmt seinen Lauf. Ob da am Ende etwas Essbares auf den Tisch kommt?
Ort: Schwertsaal Oberstammheim
Beginn: 16:00 Uhr
Eintritt: Fr. 10.00 (für Kinder und Erwachsene)
Dienstag, 28. März 2023

Andorra (von Max Frisch)

Theater Kanton Zürich
Der junge Andri wird von seiner Umwelt so lange als anders und fremd betrachtet, bis er sich selbst so sieht. Doch dann verlieben sich Barblin, die Tochter des Lehrerehepaars, und Andri ineinander. Doch selbst nachdem er die Wahrheit über seine Herkunft erfährt, stürzt ihn die Unmöglichkeit seiner Liebe zu Barblin in noch grössere Verzweiflung, und er hält an der ihm zugewiesenen Position des Aussenseiters fest. Er wehrt sich auch dann nicht, als ihm der Tod droht. Max Frisch hat «Andorra» 1961 als Stück über Angst und Antisemitismus geschrieben. Gelungen ist ihm ein zeitloses Werk über die Macht der Aussenwahrnehmung und von Vorurteilen, das viele Generationen nachhaltig beeinflusst hat. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Stammheim.
Ort: Schwertsaal Oberstammheim
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
Mittwoch, 26. April 2023

Schätze des Stammertals

Vortrag von Urs Hähni
Das Schometgretli ist die grosse Schenkerin und Landschaftsahnin des Seebach- und Stammertals. Sie steht für die Naturkräfte und die Fruchtbarkeit der Region. Zum Schometgretli gesellt sich noch der Stammheimer Gläerli. Er ist der männliche Begleiter und steht, schriftlich belegt seit dem Jahr 1336, für das ehemals traditionelle Brauchtum des Stammertals. Der Schweizer Heimatforscher und Architekt Urs Hähni erzählt, was auf der wissenschaftlichen Ebene der Landschaftsmythologie zu verstehen und zu erkennen ist und gibt einen Einblick in Archäoastronomie, das Brauchtum und die Sagenwelt des Stammertales und dessen Region. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Alters- und Pflegezentrum Stammertal.
Ort: Alters- und Pflegezentrum Stammertal
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Samstag, 13. Mai 2023

Songs of Springtime

A-Capella-Chor CanTonale
Musik und Poesie finden Ausdruck im Konzertprogramm des zwölfköpfigen Chors, der einen weiten Gefühlsbogen spannt. Zu Beginn verdeckt pechschwarze Nacht jegliches Hoffen und den Lebensmut. Doch dann fährt der Strahl der Liebe in die müden Herzen und welken Seelen. Schon bald hört man die Wellen murmeln und die Zweige zittern und die reizende Morgenröte erfrischt das Herz. Mit den sehr selten aufgeführten «Songs of Springtime» bricht der Frühling vollends hervor. Die Liebe findet ihren Weg ans Licht mit Werken von der viktorianischen Zeit bis zur Ära des Jazz. Der Chor wird geleitet von Bohodar Shved.
Ort: Galluskapelle Oberstammheim
Beginn: 19:30 Uhr (bei schönem Wetter ab 18:00 Uhr Risotto auf dem Chilebückli)
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
Samstag, 17. Juni 2023

Biennale Kulturort Weiertal

Ausflug für Mitglieder
Der zauberhafte kleine Park im Weiertal Winterthur ist ein Ort der Begegnung, des Verweilens, des Austauschs, wo sowohl Pflanzen als auch Ideen spriessen können. Den Besucherinnen und Besuchern der Biennale im Kulturort Weiertal sollen an einem aussergewöhnlichen Ort Zugänge zur Kunst ermöglicht werden, verbunden mit dem Anspruch, Kunst und Natur zusammenzuführen. Die 8. Biennale widmet sich dem Common Ground, der gemeinsamen Basis, um sich über Meinungen und Werte auszutauschen. Das Bewusstsein, dass wir auf einer gemeinschaftlich genutzten Erde mit limitierten Ressourcen leben, ist der Ausgangspunkt vieler Diskussionen rund um Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsfragen, welche rund zwanzig Künstlerinnen und Künstler in ihren Werken aufnehmen.
Ort: Bahnhof Stammheim
Beginn: 14:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
Samstag, 26. August 2023

Land

Open-Air-Konzert
Ein Autounfall an einem lauen Sommerabend, ein Scharfschütze, der von seinen eigenen Ängsten gejagt wird, die Kunst, die Zeit anzuhalten, wenn es erforderlich ist. Wundersam zweistimmig besingen Gitarristin Rita Peter und Bassistin Stephanie Fischer die Geheimnisse und Unschärfen des Lebens mit melancholischen Klängen und schwebender Leichtigkeit. Eine fesselnde Mischung zwischen düsterem Pop und betörendem Folk.
Ort: Weingut Frei Unterstammheim
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
Sonntag, 1. Oktober 2023

Silberbüx

Familienkonzert
Benno, Maurice und Brigitt sind beste Freunde. Kurz vor den Ferien taucht ein neues Mädchen auf: Steffi. Die wünscht sich nichts sehnlicher, als Freunde zu finden. Eines Abends sieht sie vom Küchenfenster aus, wie drei ihrer Klassenkameraden im Keller einer alten Schlosserei verschwinden. Sie schleicht ihnen hinterher. Als durch die dicke Holztür leise Musik erklingt, ist der Fall klar: Steffi will dabei sein…!
Das Detektivkonzert erzählt, wie alles begann mit Silberbüx, mit dem Geheimversteck, der Gründung der Detektivbande – und der Band. Ein Hoch auf die Freundschaft und das grosse Glück, miteinander Musik zu machen!
Ort: Schwertsaal Oberstammheim
Beginn: 16:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
 
Samstag, 4. November 2023

Brenzlig

Simon Enzler
Wenn Energiepreise so hoch steigen, dass ein voller Benzintank schon der Erbmasse angerechnet wird, wenn Laubbläser zum guten Ton gehören und Kinder ihre Berufswünsche ausschliesslich in Fremdsprachen formulieren, wenn nicht mehr gefragt wird, was man alles mitnehmen würde auf die einsame Insel, sondern in den neuen Bunker, wenn Titelseiten reichen, um sich zu informieren und wenn’s am Schluss des Abends schon wieder keine Zugabe geben wird, dann sitzen Sie im neuen Programm von Simon Enzler und leben in brenzligen Zeiten.
Ort: Schwertsaal Oberstammheim
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.00/10.00
 
Mittwoch, 22. November 2023

181. Novemberfeier

Generalversammlung und Vortrag
Französische Soldaten sind vielgesehen an den Ufern des Bodensees und in seinem Umland. Ob im 30-jährigen Krieg, ob im Spanischen Erbfolgekrieg, immer wieder marschieren die Franken ein. Wahrscheinlich am nachhaltigsten sind aber die Kämpfe und Ereignisse zwischen 1796 und 1803. In dieser Zeit, während der Koalitionskriege, brechen alte Ordnungen zusammen und neue Staaten entstehen. Die Struktur des heutigen Europas bekommt Gestalt. Stammheim und der Westliche Bodensee bilden den Schauplatz für wichtige militärische Entscheidungen, deren Ergebnisse noch Auswirkungen ins 21. Jahrhundert haben. Referent ist Dominik Gügel, Direktor des Napoleonmusems Arenenberg in Salenstein.
Ort: Gemeindesaal Unterstammheim
Programm:
19:00 Uhr: Eröffnung mit dem Sängerbund
19:15 Uhr: Generalversammlung
20:00 Uhr: Grüne Wurst (oder Käsekuchen)
20:30 Uhr: Vortrag

Lesen im Pavillon

Literaturclub
Als die Lesegesellschaft gegründet wurde, trafen sich im 19. Jahrhundert interessierte Oberstammer im Pavillon auf dem Chilebückli, um dort zu lesen und zu debattieren. Diese Tradition haben wir mit unserem Literaturclub wieder aufleben lassen. Wir lesen ein gemeinsam gewähltes Buch und tauschen unsere Eindrücke und Gedanken alle paar Wochen miteinander aus. Ein Beitritt zu unserem Literaturclub ist, auch für Nichtmitglieder, jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lesegesellschaft-stammheim.ch oder Tel. 044 720 16 70.
Ort: Pavillon Chilebückli
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: frei